Seit 2009 bieten die FVK gemeinsam mit dem Institut für Umformtechnik (IFU) die etablierte Seminarreihe „Technik für Kaltwalzer“ an. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus technischen sowie kaufmännischen Bereichen der Kaltwalzwerke – mit besonderem Fokus auf Vertrieb, Produktion und Qualitätsmanagement.
Die Anforderungen an modernes Kaltband steigen kontinuierlich. Damit wachsen auch die Erwartungen an die Fachkompetenz der Beschäftigten in der Kaltwalzindustrie. Im beruflichen Alltag sind unter anderem folgende Aufgaben zu bewältigen:
- Kunden umfassend und lösungsorientiert beraten
- Verarbeitungslösungen beim Kunden entwickeln (z. B. Umformen, Stanzen, Feinschneiden, Vergüten, Beschichten)
- Produktionsprozesse sowie Qualitäts- und Prüfpläne optimieren
- Kundenanforderungen effizient in bestehende Abläufe im Kaltwalzwerk integrieren
- Reklamationen fachlich fundiert einschätzen und bewerten
Das Seminar für Kaltwalzer vermittelt praxisnahes Wissen und bringt die Teilnehmer auf ein hohes branchenspezifisches Kompetenzniveau. Schwerpunkte sind Grundlagen der Metallkunde, Wärmebehandlung, Umformtechnik und Veredelung sowie detaillierte Einblicke in die Prozessabläufe der Stahlherstellung und des Kaltwalzens.
Die Inhalte werden von Experten aus dem Institut für Umformtechnik, der Fachhochschule Südwestfalen sowie von erfahrenen Fachleuten aus den Mitgliedswerken der FVK vermittelt. Damit verbindet das Seminar wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Anwendung – ein entscheidender Vorteil für die Weiterbildung in der Kaltwalzindustrie.