Unseren Mitgliedsunternehmen stehen für ihren allgemeinen Beratungs- und Informationsbedarf sowie Initiierung und Diskussion politischer Aktivitäten folgende Gremien zur Verfügung:
Die Technische Kommission informiert technische Geschäftsführer und Führungskräfte mit regelmäßigen Fachvorträgen zu Innovationen in der betrieblichen Prozess- und Anlagentechnik und zur Digitalisierung. Weitere wichtige Themenbereiche sind darüber hinaus Energieversorgung und Energieeffizienz einschließlich der politischen Entwicklung von Energiekosten und Umlagensystematik und allgemein der unternehmerischen Nachhaltigkeit. Darüber hinaus erfolgen Positionsbildung und Fortschrittsberichte für und über die weiterführenden Aktivitäten der Geschäftsstelle in den umwelt- und arbeitsschutzrechtlichen Ausschüssen der Dach- und Spitzenverbände und bei den zuständigen Behörden. Berichte aus den Fachgremien und -bereichen Arbeitssicherheit, Normung und Qualitätsmanagement informieren unsere Mitglieder über die aktuelle Rechtslage und die Arbeit der Ausschüsse und Normungsgremien, über Unfallereignisse, neue Möglichkeiten und Best Practices zur Verbesserung der Arbeitssicherheit sowie über die technischen und organisatorischen Anforderungen der Abnehmerindustrien.
Die Wirtschaftskommission bietet kaufmännischen Geschäftsführern und leitenden Vertriebsmitarbeitern eine Informationsplattform für aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen. Fachvorträge wirtschafts- und rechtswissenschaftlicher Beratungsdienstleister unterstützen die Branchenvertreter, ihre Unternehmen den gesamtwirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen und Erfordernissen der Abnehmerindustrien entsprechend zukunftsfähig und nachhaltig auszurichten. In diesem Gremium erfolgen wiederum Positionsbildung und Fortschrittsberichte zu den Aktivitäten der Geschäftsstelle in den wirtschaftspolitischen Gremien und Rechtsausschüssen der Dach- und Spitzenverbände und den jeweiligen Ressorts der Ministerien des Bundes und der Länder.
Zu einigen ausgewählten Schwerpunkten tagen Geschäftsführer und leitende Mitarbeiter aus den Fachabteilungen der Mitgliedsunternehmen in speziellen Arbeitskreisen:
- AK Mittelstand
- AK Arbeitssicherheit
- AK Personal
- AK Qualitätsmanagement
- AK Energiemanagement
Neben Seminaren zu den unterschiedlichsten Themen der allgemeinen unternehmerischen Praxis bietet die FVK ihren Mitgliedsunternehmen seit 2009 auch eine rein branchenspezifische Fortbildungsreihe an. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Institut für Umformtechnik in Lüdenscheid (IFU) können sich Mitarbeiter der Kaltwalzindustrie durch ihre Teilnahme an der Seminarreihe „Technik für Kaltwalzer“ von Dozenten der Mitgliedsunternehmen, der Fachhochschule Südwestfalen und dem Institut für Umformtechnik den Anforderungen der Kaltwalzindustrie entsprechend weiterbilden lassen.
Um die Interessen unserer Mitglieder mit anderen Verbänden bündeln und so noch stärker vertreten zu können, ist die FVK Mitglied im Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.. Der WSM vertritt die Interessen seiner Mitglieder aus der Stahl- und Metallverarbeitenden Industrie im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und darüber hinaus auf europäischer Ebene.
Wir verfolgen die Interessen unserer Mitglieder gegenüber den Behörden und Einrichtungen der Europäischen Union in eigener Verantwortung und in Zusammenarbeit mit dem Comité International d’Étude du Laminage à Froid du Feuillard d’Acier (CIELFFA).
zur Ansicht Bild bitte anklicken