Der Anfang
1985 gaben engagierte Kaltwalzunternehmen den Anstoß zur Gründung des ersten Deutschen Kaltwalzmuseums im Alten Palais von Schloss Hohenlimburg – im Zentrum des historischen Ursprungs der deutschen Kaltwalzindustrie. Drei Jahre später, 1988, öffnete das Museum erstmals seine Türen für die Öffentlichkeit und präsentierte eindrucksvolle Exponate sowie Erklärstationen zur Geschichte des Kaltwalzens. Nach fast drei Jahrzehnten erfolgreicher Arbeit musste der Standort 2017 jedoch aufgegeben werden. Die Sammlung wurde eingelagert, das Museum vorüber gehend geschlossen. |
xxxxxxxxxxxxx |
Neustart im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Dank der Unterstützung der NRW-Stiftung, des Landes-programms Heimatzeugnis und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) konnte das Museum neu strukturiert und modernisiert werden. Seit April 2024 ist es nun im Haus Letmathe des LWL-Freilichtmuseums Hagen für alle Besucher:innen wieder geöffnet. |
||||||||||||
|
||||||||||||||
Erleben, Verstehen, Staunen
Das neue Kaltwalzmuseum macht die Entwicklung des Kaltwalzens von den historischen Anfängen bis hin zur modernen Präzisionsfertigung erlebbar. Interaktive Stationen, Hör- und Videoformate erklären Technik, Innovationen und Anwendungen. Als eindrucksvolle Exponate lassen originale historische Maschinen und ein VW Käfer von 1969 die technischen Abläufe und die vielseitige Nutzung von kaltgewalztem Stahl lebendig werden. Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum – von frühen Draht- und Stahlprodukten bis hin zu modernen Erzeugnissen aus Kaltband, die heute in Fahrzeugkomponenten, Haushaltswaren oder anderen technischen Bauelementen zu finden sind. |
Warum das Museum wichtig für die Branche ist
Das Deutsche Kaltwalzmuseum verbindet Vergangenheit und Gegenwart der Branche auf einzigartige Weise. Es liegt im Zentrum der deutschen Kaltwalzindustrie, die noch heute rund 70–80 % ihrer Produktion im Raum Hohenlimburg konzentriert. Die Ausstellung verdeutlicht nicht nur die technische Entwicklung von der Pioniergeschichte bis zur digitalen Fertigung, sondern stärkt auch die regionale Identität. Durch die enge Beteiligung der Fachvereinigung Kaltwalzwerke e. V. (FVK), lokaler Betriebe und des Förderkreises Deutsches Kaltwalzmuseum ist sichergestellt, dass die Inhalte fachlich kompetent, modern und zukunftsorientiert präsentiert werden. |
|||||||||||||
Deutsches Kaltwalzmuseum LWL-Freilichtmuseum Hagen Mäckingerbach Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
||||
|
||||