04.10.2023
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die energiepolitische Lage in unserem Land dramatisch verschärft. Die in Deutschland bereits in den vergangenen Jahren aufgrund der hohen Steuern- und Abgabenlast im internationalen Vergleich ungewöhnlich hohen Energiepreise sind massiv angestiegen.
Doch bei der Frage nach bezahlbarer Energie geht es um die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Auch die mittelständische Industrie benötigt umgehend eine breite und schnelle Entlastung von den Energiekosten. Dazu gehört:
- Ein Brückenstrompreis, der auch den Mittelstand entlastet
- Eine Absenkung der Strom- und Energiesteuern auf die europäischen Mindestsätze
- Weitestgehende Finanzierung der Netzentgelte aus dem Bundeshaushalt
- Aussetzen der bislang nur in Deutschland eingeführten nationalen CO2-Bepreisung für die Kleinindustrie bis zur vollständigen Umsetzung der Erweiterung des europäischen Emissionshandelssystems im Jahr 2027
- Der Spitzenausgleich bei der Strom- und Energiesteuer muss erhalten werden.
In Vorbereitung auf die verschiedenen Gespräche zur Ausgestaltung des Brückenstrompreises wendet sich das Bündnis faire Energierwende mit einem Schreiben an die Bundesregierung und den Deutschen Bundestag und fordert einen Brückenstrompreis auch für den Mittelstand und darüber hinaus weitere Entlastungen.
Lesen Sie das ganze Positionspapier ...
Erfahren Sie mehr über das Bündnis faire Energiewende und die energiepolitischen Forderungen der mittelständischen Industrie unter: https://www.faire-energiewende.de/unsere-forderungen/